Rückenschmerzen als Bürokrankheit – welche Gegenmaßnahmen sind sinnvoll?
13. Dezember 2013 von Riedel
Ein dumpfer Schmerz breitet sich im Rücken aus, die Schultern schmerzen bei jeder Bewegung und schließlich treten Kopfschmerzen auf. Wer über Stunden beinahe täglich in einer ungesunden Haltung sitzt, wird früher oder später unter Rückenschmerzen leiden. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, die Schmerzbelastung einzugrenzen oder gar vollständig zu vermeiden.
Sonderveröffentlichung
Übungen gegen Rückenschmerzen
Vielfach rühren die Rückenschmerzen von einer verspannten Sitzhaltung her. In diesem Fall genügt es bereits, stündlich für knapp fünf Minuten einige Übungen durchzuführen, die die Muskeln entspannen. Eine solche Übung ist beispielsweise, ein Stück mit dem Bürostuhl vom Tisch wegzurücken. Nun heißt es, sich absolut gerade auf den Stuhl zu setzen. Dabei sollten die Beine im rechten Winkel auf dem Boden stehen, die Wirbelsäule gestreckt sein und das Motto „Brust raus, Bauch rein“ gelten. Im nächsten Schritt werden die Arme hoch über den Kopf gehoben. Wer sich in dieser Position streckt, lockert die Muskeln bereits deutlich auf. Nun können Betroffene beginnen, den Oberkörper aus dem Becken heraus langsam nach links und rechts zu drehen.
Immer wieder Bewegung einbauen
Damit sich überhaupt keine Verspannungen einstellen, sollte der Arbeitsbereich bereits zur Bewegung animieren. Ein Drucker, der nicht in direkter Nähe steht, fördert beispielsweise die Bewegung. Ebenfalls ist es sinnvoll, ein Pult aufzustellen, an dem Arbeiten im Stehen erledigt werden können. Auf diese Weise verändern Angestellte ganz automatisch ihre Position und lockern ihre Muskeln während der Arbeitszeit regelmäßig auf.
Der Arbeitsplatz ist wichtig
Die beste Lösung im Kampf gegen Rückenschmerzen ist jedoch, direkt einen ergonomischen Bürostuhl zu nutzen. Mit beweglichen Rückenlehnen ausgestattet, einer Sitzfläche, die bei jeder Bewegung nachgibt und optimal auf die Höhe des Sitzenden eingestellt, verhindert ein solcher Stuhl Verspannungen effektiv und auf lange Sicht. Durch die bewegliche Sitzfläche müssen Büroangestellte immer wieder mit dem Becken der Bewegung nachgehen und sitzen direkt gerade und in einer aufrechten Haltung. Was nach Zwang klingt, macht in der Praxis sogar Spaß. Selbst Stuhlauflagen, die nach demselben Prinzip arbeiten, wirken so effektiv, dass Angestellte die erzwungene Bewegung zumeist nicht mehr missen möchten. Ein empfehlenswerter Bürostuhl ist hier der Swopper Stuhl, der sich durch eine ergonomische Form und großen Komfort auszeichnet.
Von David Stange