Wie gesund ist Traubenkernöl
12. Mai 2016 von Riedel
Wenn wir Trauben essen, spucken viele die Kerne lieber aus. Statt sie wegzuwerfen, könnte man sie auch sammeln. Denn aus den Traubenkernen kann man ein schmackhaftes und vor allem gesundes Öl pressen.
Die Auswahl unter den Ölen ist groß. Zum Standardprogramm in jeden Supermarkt gehören Produkte aus Oliven, Sonnenblumenkernen, Raps, Disteln oder Kürbiskernen. Die sind teilweise sehr gesund, teilweise auch weniger. Zu den ganzen Ölen gesellt sich seit neuem auch ein Produkt aus Traubenkernen. Wobei Traubenkerne bisher nicht so sehr dafür berühmt waren, gesund zu sein oder als Grundlage für ein gutes Öl dienen zu können. Für jeden Nicht-Experten und wahrscheinlich auch für den einen oder anderen Fachmann stellt sich die Frage, wie gesund Traubenkernöl und wo man es am besten einsetzt.
Fakten rund ums Öl
Ein bisschen seltsam ist es ja schon. Während wir bei den Trauben darauf achten, dass möglichst wenig Kerne darin sind, nehmen die anderen genau diese Kerne, um ein Öl daraus zu pressen. Tatsächlich enthalten Traubenkerne viele gesunde Inhaltsstoffe. Allerdings ist sehr aufwändig, aus den harten und nicht besonders ergiebigen Kernen ein Öl zu pressen. Nach dem Keltern muss man die Kerne aus dem so genannten Trester, also den Überresten aus Kernen, Stielen und Häuten, heraussieben und an der warmen Luft trocknen. Nach einer weiteren Reinigung können die Trauben gepresst werden. Dies ist mit hohem Aufwand verbunden, weshalb das Öl oft deutlich teurer als andere Produkte ist.
Bei den Traubenkernölen, die seit dem 19. Jahrhundert in den großen Weinbaugebieten hergestellt werden, kann man zwischen dem raffinierten und dem nativen, kaltgepressten unterscheiden. Das native Öl ist teurer, da man für die Herstellung fast doppelt so viele Kerne benötigt, dafür enthält es mehr gesunde Inhaltsstoffe, hat eine schöne gründe Farbe und schmeckt süßlich bis bitter mit einer besonderen Fruchtnote. Das raffinierte Öl ist dagegen fast durchsichtig und schmeckt mild bis neutral.
Gesunde Inhaltsstoffe
Die eigentliche Frage ist aber natürlich, wie gesund das Öl ist, wenn man schon etwas tiefer dafür in die Tasche greifen muss. Grundsätzlich kann man das Traubenkernöl wie die anderen Pflanzenölen zu den guten Fetten zählen. Das gilt vor allem, so gemäß www.Traubenkern-Oel.de, für das kaltgepresste Öl. Im Traubenkernöl sind bis zu 90 Prozent ungesättigte Fettsäuren enthalten. Einen hohen Anteil dabei hat die wertvolle Linolsäure. Linolsäure wirkt sich positiv auf den Blutdruck und den Blutfettspiegel aus, was besonders für gestresste Menschen wichtig ist. Zudem soll die Säure vorbeugend gegen Thrombosen, Herzinfarkt und Schlaganfall wirken. Weitere gesunde Inhaltsstoffe sind Omega 6 Fettsäuren und Vitamin E, das besonders wirkungsvoll gegen freie Radikale sein soll und dadurch Krebsvorbeugend ist.
Tipps
Bei dem Traubenkernöl muss man etwas vorsichtig sein. Vor allem das kaltgepresste kann etwas schneller verderben als andere Öle, da es sehr viele ungesättigte Fettsäuren enthält. Beim Kontakt mit Licht und Luft kann es schneller ranzig werden. Daher sollte man bei dem Öl darauf achten, dass es kühl und dunkel gelagert wird, beispielsweise im Kühlschrank. Zudem sollte man es möglichst nicht offen stehen lassen.
Das Traubenkernöl ist nicht nur gesund, es schmeckt auch gut. Daher hat das Öl auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung unter den anderen Ölen und ist jeden Cent wert, den man dafür ausgeben muss.
Hallo Riedel,
danke für die neuen und v.a. nützlichen Infos. Kann ich denn die Wirkung dieses Traubenkern-Öls auch über solche OPC Traubenkernextrakt Kapseln erzielen?
Oder wäre das etwas anderes??
Danke und Grüße,
Jana
Hallo Jana,
je natürlicher ein Produkt ist, desto besser ist die Wirkung. Ich kenne die Kapseln nicht, würde aber immer eher zum Naturprodukt raten.
LG