Wie wichtig ist ein rückenfreundlicher Schreibtischstuhl?
9. August 2013 von Riedel
Als ob das lange Sitzen nicht schon schlimm genug wäre für den Rücken, sitzen viele noch einem Schreibtischstuhl, der alles andere als gesund für den Rücken ist. Wahrscheinlich machen sich auch die wenigsten Gedanken darüber, was einen rückenfreundlichen Schreibtischstuhl ausmacht. Da ist es kein Wunder, wenn mindestens jeder zweite öfter über Rückenschmerzen klagt.
Verspannungen, Fehlhaltungen und eine schwache Rumpfmuskulatur sind die Hauptverursacher von Rückenschmerzen. Schuld ist oft das lange Sitzen. Schließlich sitzen wir bei der Arbeit, beim Essen, abends vor dem Fernsehen und am Computer. Wenn wir hier eine ungünstige Sitzhaltung einnehmen, sind Rückenschmerzen vorprogrammiert. An der ungünstigen Sitzhaltung ist oft der Schreibtischstuhl schuld. Denn wer auf einem billigen Bürostuhl sitzt, nimmt oft eine schlechte Sitzhaltung ein. Daher gilt es besonders für diejenigen, die viel im Sitzen arbeiten, beim Kauf eines Schreibtischstuhls einige Punkte zu berücksichtigen.
Bewegliche Rückenlehne
Mit am wichtigsten bei einem Schreibtischstuhl ist, dass die Rückenlehne beweglich ist. Nur wenn wir uns dauernd anlehnen können, wird der Rücken gestützt und dann kann sich die Rückenmuskulatur entspannen. Wir sitzen aber nicht immer in der gleichen Position. Ist die Rückenlehne beweglich, kann sie sich dem Rücken in jeder Sitzposition anpassen und dadurch die Wirbelsäule entlasten. Dies ist ein wichtiger Punkt, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Individuell
Auch wenn in einem Großraumbüro alles einheitlich sein soll, sollte man trotzdem auf einen eigenen Schreibtischstuhl Wert legen. Das heißt nicht, dass man einen anderen Stuhl als die Kollegen haben muss, sondern dass der Stuhl individuell verstellbar sein sollte. Schließlich kann es nicht sein, dass der 1,95m große Mann den gleichen Stuhl benutzt wie die Frau mit einer Körpergröße von 1,55m. Um die Wirbelsäule zu entlasten, sollte man auf der kompletten Sitzfläche Platz nehmen können und in den Knien sollte ein rechter Winkel sind, wenn man beide Füße auf den Boden stellt. Das kann man nur mit einem Bürostuhl erreichen, der auch in der Höhe verstellbar ist.
Armlehnen
Wenn die Arme nicht aufgelegt werden können, müssen die Schultern permanent Haltearbeit verrichten, um die Arme zu halten. Auf Dauer ermüdet die Schultermuskulatur, was zu Verspannungen im Schultergürtel und im Nacken führen kann. Daher ist es wichtig, die Ellenbogen und Unterarme auflehnen zu können. Armlehnen sind bei einem Schreibtischstuhl daher Pflicht.
Bequemlichkeit
Wenn wir den ganzen Arbeitstag auf dem Schreibtischstuhl sitzen, sollte dieser auch bequem sein, damit wir uns wohl fühlen. Designermöbel mögen zwar schick aussehen, wenn sie aber nicht gemütlich sind, neigen wir dazu, die Muskeln zu verkrampfen. Achten Sie daher darauf, dass Sie sich in Ihrem Stuhl wohl fühlen.
Erneuern
Jedes Möbelstück nutzt sich ab. Da jeder Mensch eine gewisse Lieblingsposition hat, der eine sitzt eher auf der rechten, der andere lieber auf der linken Gesäßhälfte, nutzt sich ein Schreibtischstuhl auf Dauer auch unweigerlich ungleich ab. Sitzen wir lieber auf der linken Seite, hängt die Sitzfläche auch irgendwann nach links. Diese schiefe Haltung muss von der Wirbelsäule ausgeglichen werden, was auf Dauer zu Verspannungen und Fehlhaltungen führen kann. Daher sollte auch der bequemste Schreibtischstuhl ersetzt oder zumindest neu aufgepolstert werden, sobald er deutliche Abnutzungsspuren hat.