Zu viel Druck: Immer mehr Arbeitnehmer sind psychisch krank
8. Oktober 2009 von Riedel
Die Arbeit schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt. So ist die Zahl der arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Beinahe jeder zweite Arbeitnehmer entwickelt eine psychische Erkrankung während seiner Arbeitszeit.
Leistungsdruck und wenig Geld
In den letzten Jahren ist die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Erwerbstätigen stark gestiegen. Die Gründe für die seelischen Probleme sind für Experten ein größerer Leistungsdruck sowie schlecht bezahlte und befristete Arbeitsverhältnisse.
Jeder Dritte hat Probleme
Anlässlich des Welttages für seelische Gesundheit am kommenden Samstag weist die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Cornelia Goesmann, darauf hin, wie sehr die Psyche unter einem belastenden Arbeitsumfeld leiden kann. So leide bereits jeder dritte erwerbsfähige Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren einmal im Jahr unter einer Störung der Psyche.
500.000 in Behandlung
Außerdem entwickelt mittlerweile fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland im Laufe seines Lebens eine psychische Erkrankung (43 Prozent). Im Moment sind rund 500.000 Deutsche wegen psychischer Probleme am Arbeitsplatz in Behandlung.
Freude im Job – Freude am Leben
Mittlerweile sind zwar viele psychische Probleme in der Bevölkerung anerkannt, sagt Goesmann, dennoch sind die Betroffenen in ihrem Umfeld Zuhause oder am Arbeitsplatz vielen Vorurteilen ausgesetzt. Das verlangsamt den Heilungsprozess. Zudem ist ein erfülltes Berufsleben für viele Menschen ein wichtiger Baustein, um ein glückliches Leben führen zu können. Sofern die Psyche belastet ist, ist das aber nicht möglich.
Globalisierung schafft Probleme
Für viele Arbeitnehmer ist die Belastung am Arbeitsplatz auch ein Kopfproblem. Durch die Globalisierung wird von vielen Angestellten von Firmenseite erwartet, 24 Stunden am Tag an 7 Tagen in der Woche erreichbar zu sein. Dies macht auch der Psyche zu schaffen. Da ist es kein Wunder, dass seelische Erkrankungen im Vergleich zu körperlichen Beschwerden zunehmen.
Sorgen und befristete Verträge
Die moderne Arbeitswelt bringt aber noch andere Probleme mit sich, die dem Kopf zu schaffen machen: mehr Arbeit, Sorge um den Arbeitsplatz, zu wenig Anerkennung der erbrachten Leistung, Mehrfachbeschäftigungen sowie schlecht bezahlte und befristete Arbeitsverhältnisse belasten die Psyche jeden Tag aufs Neue. So hat mittlerweile jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag.
100 Milliarden Euro Verlust
Was für jeden Einzelnen ein großes Problem ist, ist auch für die Wirtschaft ein Desaster. Der Schaden, der durch die psychisch bedingten Fehltage entsteht beträgt rund 50 bis 100 Milliarden Euro, besagen Schätzungen. Und die psychischen Erkrankungen bergen weitere Probleme. Immer mehr Menschen müssen aufgrund seelischer Störungen in Frührente verabschiedet werden. Da bleibt die Frage, wie diese Menschen, die heute mit durchschnittlich 48 Jahren aus der Arbeitswelt ausschieden, in Zukunft versorgt werden können…
Foto: Steff74 auf pixelio.de
Mehr Sicherheit und ein gutes Arbeitsklima sorgen doch schon mal für mehr Motivation! Dann macht die Arbeit auch mehr Spaß.
Man ist auch produktiver, wenn man sich wohl fühlt. Das weiß aber leider nicht jeder Arbeitgeber.