Arbeitende Mütter haben dickere Kinder
23. Februar 2011 von Riedel
Wenn die Mutter berufstätig ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder übergewichtig sind.
Hat die Mutter keine Zeit zum Kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachwuchs übergewichtig ist. Das gilt zumindest für die USA, wie eine aktuelle Untersuchung ergeben hat.
Je länger eine Mutter in der Vereinigten Staaten arbeitet, desto dicker sind die Kinder. Dies ist das Ergebnis eine Analyse von 900 acht- bis zwölfjährigen Kindern in den USA. Mit jedem Jahr, das die Mutter arbeitet, stieg dabei auch der BMI der Kinder an. Zwar nur in kleinen aber in deutlich messbaren Schritten (Child Development 2011; 82: 66).
Als Grund sahen die Autoren der Analyse in der fehlenden Zeit. Wenn die Mutter arbeiten geht, statt für den Nachwuchs zu kochen, ist eben die Konsequenz, dass sich die Kinder ungesund ernähren. In Deutschland sieht es vermutlich anders aus, da die Erzieher im Kindergarten auf die gesunde Ernährung der Kinder achten müssen. Allerdings gibt es für Deutschland noch keine vergleichbare Studie, aber es würde wundern, wenn das Ergebnis ähnlich wäre.