Dicke leben kürzer
23. März 2009 von Riedel
Wer zu viele Kilos mit sich herumschleppt, riskiert sein Leben. Ebenso wie Raucher haben auch Menschen mit Übergewicht eine deutlich geringere Lebenserwartung. Nach einer Studie der Universität Oxford gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und der Sterblichkeitsrate.
Wenig Bewegung, zu viel fettiges Essen – kein Wunder, dass schon mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland übergewichtig sind. Doch wer zu viele Kilos mit sich herumschleppt und nicht abnehmen will, riskiert viel. Sogar sein Leben. Denn mit der Zahl der Kilos steigt auch das Risiko schwerer Krankheiten, die letztlich das Leben kosten können.
Zusammenhang zwischen Sterblichkeitsrate und Fettleibigkeit
Ebenso wie das Rauchen verkürzt auch Übergewicht die Lebenserwartung deutlich. Eine britische Studie an der Universität von Oxford hat nun nachgewiesen, dass Menschen mit starkem Übergewicht häufig früher sterben. Die Wissenschaftler haben einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Sterblichkeitsrate und der Fettleibigkeit nachgewiesen. Schon wenige Kilos zu viel haben nur einen geringfügig kleineren Effekt als Zigarettenkonsum und können das Leben um mehrere Jahre verkürzen.
Daten von 800.000 Menschen lügen nicht
Die britischen Wissenschaftler haben für ihre Schlussbewertung die Daten von fast 800.000 Menschen und 57 verschiedenen Studien in Europa und Nordamerika ausgewertet. Sie konnten nun beweisen, wie gefährlich Übergewicht wirklich ist. Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen dem BMI (Body-Mass-Index) und Krankheiten, die auf Übergewicht zurückzuführen sind. Zu diesen Krankheiten gehören beispielsweise Herz-Kreislauf-Störungen oder Bluthochdruck, was im schweren Fall zum Tod führen kann.
10 Jahre weniger
Bei einem BMI von über 40 verkürzt sich das Leben – wie bei starken Rauchern – um 8 bis 10 Jahre. Bei Normalgewichtigen liegt der BMI bei maximal 25. Steigt er um fünf Punkte an, verkürzt sich die Lebenserwartung um zwei bis vier Jahre. Der BMI ist zwar keine sehr relevante Größe, als Orientierung dient er aber. Zur Not gibt der Fitnesszustand und die Waage aufschluss darauf, ob man selber gefährdet ist.
Foto: by-sassi auf pixelio.de