Energy Drinks: Wieso man sich nicht auf sie verlassen sollte
9. Januar 2017 von Riedel
Können Energy Drinks einem wirklich dabei helfen, die im Job benötigte Höchstleistung abzurufen und können sie dies vor allem besser als die altbewährte Tasse Kaffee?
Gastbeitrag:
Energy Drinks sind nicht erst seit Kurzem populär geworden. Schon seit einiger Zeit versprechen sie, einen extra Energieschub zu geben und die Leistung im Alltag zu verbessern. Wer benötigt dies nicht manchmal in unserer schnelllebigen Zeit. Vor allem im Job werden wir mit immer größeren Aufgaben und mehr Arbeit belastet, wobei es sich viele nicht leisten können, einmal einen Durchhänger zu haben.
Wenn man den Markt an Energie Getränken einmal etwas genauer betrachtet, wird deutlich, dass noch nicht von einem gesättigten Markt gesprochen werden kann. Neben den renommierten Marken drängen nach wie vor neuere Namen auf den Markt und etablieren sich durchaus erfolgreich. Außerdem behaupten die neuen Produkte, dass sie immer mehr können. Nicht nur das wach Machen steht nun mehr im Mittelpunkt, sondern auch sportliche Aktivität wird unterstützt, die Gesundheit wird gefördert und man ist ebenfalls auch fokussierter. Das wird zumindest von den Herstellern behauptet.
Woher kommt die Energie?
Doch woher kommt eigentlich diese Energie der Energy Drinks und wie wird diese dem Körper zugeführt? Die meisten werden sich jetzt denken, dass an dieser Stelle das Koffein angesprochen wird und ähnlich dem Kaffee hat ein Energy Drink eine hohe Konzentration davon. Tatsächlich ist es aber so, dass es sich bei den meisten Energy Drinks aufgrund ihres hohen Zuckergehalts um richtige Kaloriengetränke handelt. Der Kaloriengehalt eines Energie Getränks kann dabei durchaus mit einem Burger verglichen werden und da diese Kalorien zum Großteil durch einfachen Zucker erreicht werden, kann die Energie schnell im Körper bereitgestellt werden. So kann man zwar relativ schnell einen positiven Effekt auf seinen Energiehaushalt spüren, aber merkt auch schnell, wenn dieser Blutzuckerspiegel wieder nachlässt! Außerdem führt eine zu hohe Zufuhr von Zucker zur Gewichtszunahme.
Hoher Koffeingehalt
Natürlich ist es aber auch möglich, den hohen Zuckergehalt mit künstlichem Süßstoff zu umgehen und nur von den positiven Effekten von Koffein Gebrauch zu machen. Kaffee ist ja ohnehin das Heißgetränk der Wahl, egal ob man es im Job verwendet, um dem Tief nach Mittagessen zu entkommen oder auch gleich morgens eine Tasse trinkt, um wach zu werden. Verantwortlich ist beim Kaffee klar das anregende Koffein und so machen sich Energy Drinks diesen Effekt auch zunutze. Bei der großen Produktvielfalt sollte man jedoch auf jeden Fall darauf achten, wie hoch der Koffeingehalt denn tatsächlich ist.
Wer einmal zu viel Kaffee getrunken hat, konnte die negativen Folgen von zu viel Koffein wie Schwindel, Kopfschmerzen oder ein Zittern bestimmt bereits spüren und weiß, dass mehr Koffein nicht unbedingt immer besser ist. Auch können die Nebenwirkungen durchaus einer Steigerung der Leistung abträglich und somit kontraproduktiv sein. Alle Effekte von Energy Drinks auf den Körper können der Infografik hier entnommen werden.
Lebensstil und Ernährung
Sich im Job oder Alltag auf Energy Drinks zu verlassen, um die Aufgaben des Tages zu bewältigen, ist keinesfalls eine gute Lösung. Man kann zwar von einer kurzzeitigen Leistungssteigerung ausgehen, diese flacht jedoch schnell wieder ab. Es ist obendrein ohnehin aufgrund der Begleiterscheinungen zweifelhaft, ob sie im Alltag wirklich hilfreich sind. Eine viel nachhaltigere Verbesserung der Leistung kann durch ausgewogene Ernährung, regelmäßigen Sport und ausreichenden Schlaf erreicht werden.
Von Bernhard Holz
Foto: goenz auf aboutpixel.de
Ein Zuviel von Koffein über den Tag verteilt kann zudem den Nachtschlaf negativ beeinflussen – mit folgender Abgeschlagenheit am Folgetag.
Der Preis für das kurze Leistungshoch wird dann im Nachhinein bezahlt.
Hallo Christian und Bernhard,
ein sehr interessantes Thema, vielen Dank. Ich selbst bin kein großer Fan von Energydrinks und koffeinhaltigen Getränken. Habe früher Kaffee getrunken, aber nach einem kurzen Energieschub gemerkt, dass ich noch müder bin, als zuvor. Habe mich dann nach und nach abgewöhnt und ein wenig an meinem Lebenstil geschraubt. Wie du sagst Bernhard: „Eine viel nachhaltigere Verbesserung der Leistung kann durch ausgewogene Ernährung, regelmäßigen Sport und ausreichenden Schlaf erreicht werden“. Hat bei mir sehr geholfen und nun brauche ich keine aufputschenden Getränke mehr. Viel Wasser trinken ist ebenfalls wichtig. Kann auch sehr das Video hier auf http://gesundheitsrat.net/ empfehlen. Da werden auch sehr gute Tipps für mehr Energie im Alltag gegeben.
Viele Grüße, Tina.