Grünes Licht für gesundes Essen
8. Mai 2009 von Riedel
In der EU wird diskutiert, ob Lebensmittel zukünftig mit einem Ampelsystem gekennzeichnet werden müssen. So kann jeder Verbraucher leicht nachvollziehen, ob Lebensmittel gesund sind (grünes Licht) oder nicht (rot). Eine australische Studie hat nun ergeben, dass diese Kennzeichnung sehr hilfreich wäre.
Jedes Kind weiß, dass man bei einer roten Ampel vorsichtig sein muss. Diesen Effekt wollen sich die Verantwortlichen in der EU zu nutze machen, und Lebensmittel entsprechend kennzeichnen. So soll jeder Verbraucher schon beim Einkauf die gesunden von den ungesunden Produkten unterscheiden können.
Bisherige Auszeichnung ist verwirrend
Momentan sind die Nahrungsmittel mit Angaben zum durchschnittlichen Tagesbedarf der verschiedenen Nährstoffe wie Fett oder Kohlenhydrate gekennzeichnet. Doch damit tun sich viele Verbraucher schwer. Die Konsumenten können die Angabe „Enthält x-Prozent der empfohlenen Tagesmenge“ oft nicht richtig einordnen. Denn es ist immer noch nicht klar, ob das Produkt nun gesund oder ungesunde ist.
Sorgenfrei einkaufen
Da bereits mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig ist, soll eine entsprechende gesunde Auszeichnung nun die Rettung sein. Die Ampel soll jedem schnell deutlich machen, ob man bei einem Produkt vorsichtig sein muss, oder ob man sorgenfrei zugreifen kann.
Eine australische Studie hat ergeben, dass eine entsprechende Kennzeichnung sehr hilfreich wäre. Demnach Fällt es Verbrauchern fünfmal leichter, gesunde von ungesunden Produkten zu unterscheiden, wenn diese mit einem roten, gelben oder grünen Punkt gekennzeichnet sind.
Rat zur Mäßigung
Es ist natürlich grundsätzlich schwer, ein Produkt als gesund oder ungesund abzustempeln. Denn es hängt alleine von der Menge ab, wann Fett oder Zucker ungesund ist. Enthält ein Produkt aber sehr viel Salz, Fett oder Zucker, sollte man nicht zu viel davon essen. Als Konsequenz würde so ein Produkt einen roten Punkt erhalten.
Noch ist nicht klar, ob Lebensmittel in der Europäischen Union zukünftig mit dem Ampelsystem gekennzeichnet werden. Für eine gesunde Ernährung wäre es auf jeden Fall für viele hilfreich.
Foto: knipseline auf pixelio.de