Helfen Süßigkeiten gegen Stress?
25. Juli 2013 von Riedel
Wenn der Stress im Job besonders groß wird, greifen viele Menschen zu Keksen oder Schokolade. Schließlich gelten die Süßigkeiten als Nervennahrung, die auch gegen Stress helfen soll. Aber stimmt das auch oder ist das nur ein urbanes Märchen?
Für viele von uns gehört Stress zur täglichen Arbeit dazu. Leider hat Stress viele direkte und indirekte Einflüsse auf unseren Körper und die Psyche. Rückenschmerzen, Übergewicht, Burnout oder sogar Depressionen können Folgen von dauerhaftem Stress sein. Entsprechend ist es wichtig, schon früh etwas gegen den Stress zu unternehmen.
Schokolade ist Nervennahrung, sagt der Volksmund. Daher ist es nur normal, dass man schnell zu etwas Süßem greift, wenn der Stress im Büro zu groß wird. Ein weiteres Problem ist, dass sich viele keine Zeit zum Mittagessen nehmen. Entsprechend bekommt man irgendwann Hunger. Und weil man sich keine Mittagspause leistet, versuchen viele, das Loch im Magen mit Schokolade und Keksen zu stopfen. Man kann also mit Fug und recht sagen, dass das Essen im Büro bei vielen relativ ungesund ist.
Laut einer in der Apotheken-Umschau veröffentlichten Studie verändert Stress das Essverhalten bei rund 80 Prozent der Menschen. Während rund 30 Prozent mehr Nahrung zu sich nahm, verzichtete fast die Hälfte weitgehend darauf, etwas zu essen. Die 30 Prozent, die mehr aßen, nahmen überwiegend mehr zucker- und fetthaltige Lebensmittel zu sich. Da ihnen die Energie fehlt, verlangt der Körper nach neuer energie. Und diese ist vor allem in Fett und Zucker enthalten. Vor allem Frauen und ohnehin Übergewichtige lassen sich durch die negativen Gefühle zum Essen verleiten. Dass zum Stress dann noch Unzufriedenheit mit der Figur dazu kommt, verbessert die psychische Situation der Betroffenen natürlich nicht gerade.
Aber hilft Schokolade nun gegen Stress oder nicht?
Dass der Körper unter Stress nach Süßem verlangt, ist nur natürlich. Denn Stress ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf eine Bedrohung. Der Organismus bereitet sich eigentlich auf Kampf oder Flucht vor. Weil beides mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist und Kohlenhydrate, also Zucker, sehr viel Energie in Form von Kalorien enthält, verlangt der Körper nach Zucker. Dieser Bitte kommen wir nur allzu gerne nach, auch wenn wir am Schreibtisch nicht körperlich kämpfen oder fliehen müssen. Man kann in diesem Fall also sagen, dass Schokolade nicht gegen Stress hilft, aber der Körper automatisch nach Schokolade ruft, wenn er gestresst ist.
Süße Psyche
Wenn man permanent etwas leistet, möchte man sich natürlich auch dafür belohnen. Die wenigsten von uns belohnen sich mit einem schönen Salat. Man greift lieber zu der Kombination aus Zucker und Fett, da uns das einfach besser schmeckt. Hier hilft Schokolade zwar nicht gegen Stress, man fühlt sich aber etwas besser. Leider hält das gute Gefühl nicht so lange an wie die Kilos, die man durch zu viele Belohnungen zusätzlich auf die Hüften bekommt.
Schokolade gegen Stress
Die eigentliche Frage, ob Schokolade gegen Stress hilft, wird schon lange heiß diskutiert, ohne dass die Wissenschaftler bisher zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen sind. Zwar bildet der Organismus bei kohlenhydratreichen Mahlzeiten im Gehirn mehr vom Glückshormon Serotonin. Diese Zucker-Euphori hält aber nur sehr kurz an. Entscheidender könnte der Belohnungseffekt sein. Es fühlt sich einfach gut an, wenn Schokolade im Mund schmilzt, wenn man in einen Keks beißt oder sich die Cremefüllung im Mundraum verteilt. Das beruhigt und ruft positive Emotionen hervor und kann dadurch auch gegen Stress helfen. Allerdings klappt das nicht bei jedem. Problematisch sind auch die Schuldgefühle, die sich nach dem Genuss der kalorienreichen Naschereien bei vielen einstellen.
Essen gegen Stress
Stressessen ist zwar weit verbreitet, hilft aber nicht wirklich. Besser ist es, Stressfaktoren im Job zu finden und zu eliminieren. Gegen Stress können auch eher Magnesium, Eisen, Zink und B-Vitamine helfen. Auch eine gesunde Ernährung hilft dabei, den Körper gesund zu halten. Und ein gesunder Körper ist auch resistenter gegen Stress. Und wenn man sich regelmäßig bewegt und sich ausgewogen ernährt kann man sich auch eher ein Stück Schokolade gönnen.
Wichtig ist zudem, dass man als Chef seine Angestellten nicht zu sehr unter Druck setzt. Zum einen hat man gestresste Arbeitnehmer, bei denen die Qualität der Arbeit leidet, zum anderen steigt die Gefahr für Burnout oder Depressionen. Insofern tut man sich selber und der Firma keinen Gefallen, wenn man seinen Mitarbeitern zu viel Stress aussetzt. Entsprechende Informationen finden Sie auch bei Personalerfolg.
Lustiger Beitrag, ich habe mich total angesprochen gefühlt. Der Satz „Daher ist es nur normal, dass man schnell zu etwas Süßem greift, wenn der Stress im Büro zu groß wird.“ bin 100% Ich! Zu viel Stress empfunden? Schokolade hilft dabei! und das kann ich mir überhaupt nicht gönnen, da ich kaum Sport treibe – ich habe leider wenig Zeit dafür.
Ich habe ziemlich verzweifelt auf die folgende Seite von psycheplus etwas gefunden: https://www.psycheplus.de/beratung
Dieses Angebot ist relativ neu und mir hat gut getan, mit ihnen zu reden. Mein Problem ist eher, dass ich mich zu fett fühle und wie gesagt, schaffe ich kaum Sport zu treiben, obwohl ich eine sehr sportlerische Frau war und mir sehr Spaß gemacht hat.
Na gut, eine gesunde Ernährung führe ich auch nicht. Welche Nahrungsmittel wären ideal in solchem Fall, um die Süßigkeiten zu ersetzen? damit ich die gleiche Erleichterung meines Stress empfinde aber nicht unbedingt deswegen zunehmen muss.
Vielen Dank und viele Grüße. Rita-
Oh ja so geht es mir auch! Da ich Anfang des Jahres auch sehr viel Stress im Job hatte, griff ich immer schnell zu Schokolade bzw. zu ungesunden Sachen. Stress=Hunger=Süssigkeiten :-)))! Muss auch zugeben mache sehr wenig Sport momentan und bekomme meine Pfunde nicht mehr so einfach weg. Aber es ist und bleibt ( meiner Meinung nach) Schokolade macht Glücklich :-)!
[…] ohne Grund bezeichnet der deutsche Volksmund Süßigkeiten als Nervennahrung. Denn gerade wenn großer Stress ausbricht und man im Chaos zu versinken […]