Hoher Blutdruck durch Softdrinks
21. Juli 2010 von Riedel
Softdrinks wie Cola oder Limonade enthalten viel Zucker und somit auch viele Kalorien. Wer zu viel davon trinkt, nimmt nicht nur zu sondern riskiert auch einen hohen Blutdruck, wie US-Forscher berichten.
Ausreichend trinken ist wichtig. Wer hart arbeitet sollte mindestens zwei, besser sogar drei Liter Flüssigkeit am Tag trinken. Besonders geeignet sind Wasser und ungesüßte Tees. Diese Getränke enthalten keine Kalorien. Ganz im Gegensatz zu Softdrinks wie Cola, Limonade oder Eistees. Die Softdrinks machen aber nicht nur dick, sondern erhöhen auch den Blutdruck.
Studie mit 810 Hypertonikern
US-Forscher um Dr. Liwei Chen von der Universität in New Orleans untersuchten den Einfluss von Softdrinks auf den Blutdruck. Dafür werteten sie die Gesundheitsdaten von 810 Erwachsenen aus, die einen beginnenden oder schon einen leichten Bluthochdruck (Hypertonie) hatten. Die Versuchspersonen mussten zu Beginn der Studie sowie nach sechs und 18 Monaten Angaben zu ihren Ernährungs- und Trinkgewohnheiten machen.
Bei der Auswertung stellten die Wissenschaftler einen klaren Zusammenhang zwischen dem Blutdruck und der konsumierten Menge an Softdrinks fest. Je mehr zuckerhaltige Getränke ein Mensch trank, desto mehr erhöhte sich der Blutdruck. Dabei berücksichtigten die Forscher auch andere Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Körpergewicht oder Stress.
Zuckerverzicht senkt den Blutdruck
Die Forscher fanden aber auch einen gegenteiligen Effekt. Wenn eine Testperson 10 Gramm Zucker am Tag einsparte, sank der Blutdruck um durchschnittlich 0,17 mmHg (oberer, systolischer Blutdruckwert) bzw. 0,15 mmHg (unterer, diastolischer Wert).
Koffein und Süßstoff wirken nicht
Im Gegensatz zum Zucker fanden die Forscher aber keine Hinweise, dass Süßstoff oder Koffein einen ähnlichen Effekt haben. Insofern wird der Blutdruck weder durch Diät-Getränke noch durch Kaffee erhöht.
Keine schweren Erkrankungen
Für die Gesundheit kann es enorm wichtig sein, den Blutdruck auf einem normalen Niveau zu behalten. „Wenn man bedenkt, dass schon eine Verminderung des systolischen Blutdrucks um 3mmHg das Risiko für einen Schlaganfall um 8 Prozent senkt und das Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt um 5 Prozent, wird deutlich, wie viel man erreichen kann, wenn man bloß zwei Gläser Limonade am Tag weglässt“, so Chen gegenüber der Apotheken Rundschau.
Foto: motograf auf pixelio.de