Hygienisches Lunchpaket
2. September 2014 von Riedel
Wer an seinem Arbeitsplatz keine Kantine hat, muss essen gehen oder sich sein Mittagessen von zuhause mitbringen. Da ein täglicher Restaurantbesuch für viele auf die Dauer zu teuer wird, steigen sie zu Selbstversorgern mit belegten Broten oder vorgekochtem Essen um, das man nur noch warm machen muss. Aber beim Transport von eigenen Lebensmitteln sollte man einige hygienische Aspekte berücksichtigen.
Ein belegtes Brot oder ein selber vorgekochtes Essen sind oft die schmackhaftere und günstigere Alternative als das Essen in der Kantine oder im Restaurant. Ob es auch die gesündere Variante ist, hängt stark davon ab, wie das Essen transportiert und aufbewahrt wird. Denn mit ungewaschenen Brotdosen, ungespülten Tupperschüsseln oder verschimmelten Trinkflaschen kann man seiner Gesundheit leicht Schaden zufügen. Daher ist es wichtig, nicht nur darauf zu achten, was man isst, sondern auch, worin man es transportiert.
Auf Hygiene achten
Dass man jedes Gefäß, in dem Lebensmittel transportiert werden, nach dem Gebrauch gründlich spülen sollte, muss man wahrscheinlich niemandem mehr erklären. Denn auch wenn man das gleiche Nahrungsmittel oder Getränk in die gleiche Verpackung füllt, bleiben von der letzten Füllung immer Rückstände. Werden diese nicht gründlich entfernt, können sie verderben, vergären, schimmeln oder faulen. Zudem können sich in der Zeit, in der das Gefäß ungespült herum steht, Bakterien darin ansammeln, die für unsere Gesundheit gefährlich werden können.
Besonders betroffen sind dabei Stellen, an die man beim Spülen nur schwer heran kommt. Diese findet man vor allem in Flaschen. Insofern wäscht man sein Geschirr daher am besten direkt nach dem Gebrauch gründlich ab und gibt es danach noch in die Spülmaschine, um auf Nummer sicher zu gehen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass das Produkt auch spülmaschinenfest ist. Ein Tipp sind noch Gebissreinigungstabletten. Wenn sich am Flaschenhals bereits erste Spuren von Schimmel zeigen, kann man mit Handelsüblichen Gebissreinigern den Befall beseitigen.
Die richtigen Gefäße
Nicht jedes Gefäß ist auch für den Transport von Lebensmitteln geeignet. Am besten nutzen Sie Kunststoff oder Edelstahldosen, beispielsweise auf http://www.kivanta.de. Achten Sie darauf, dass diese fest und luftdicht verschlossen werden können. Denn wenn Sie beispielsweise eine Mahlzeit mit Soße transportieren, wäre es nicht gut, wenn die Dose unterwegs aufgeht. Gemüse wird schlaff und Brote trocknen schnell aus oder werden pappig, wenn Luft daran kommt. Für belegte Brote reichen auch einfache Dosen, die leicht gespült werden können. Achten Sie auf eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche, auf der sich keine Reste ansammeln können. Edelstahl hat hier den Vorteil, dass es stabiler und geruchsneutraler ist. Plastik bekommt schnell Risse, wo sich Essensreste ansammeln können.
Eine Schwachstelle ist immer der Verschluss. Bei einfachen und billigen Produkten kann dieser schnell und leicht aufgehen. Bei hochwertigen Dosen brauchen Sie auch nicht extra Frischhaltefolie oder Alufolie, um das Brot noch einmal extra einzupacken. Das macht weniger Arbeit und schont die Umwelt
Foto: gänseblümchen auf pixelio.de