Kalzium ist ein Schlankmacher
29. Juli 2009 von Riedel
Wenn man abnehmen will, muss man sich richtig ernähren. Über einige Lebensmittel oder –zusätze wird behauptet, sie seien wahre Schlankmacher, die das Abnehmen beschleunigen. Zu diesen Nährstoffen gehört auch Kalzium, wie eine aktuelle Studie der Laval Universität in Kanada ergeben hat.
Kalzium bringt Fett zum Schmelzen
Noch ist sich die Wissenschaft nicht einig, ob es die so genannten Fettburner unter den Lebensmitteln wirklich gibt. Diese Nährstoffe sollen Körperfett von sich aus zum Schmelzen bringen. Aber wenn es diese Schlankmacher gibt, dann gehört Kalzium dazu. Dazu gibt es neue Hinweise.
Mehr Gewichtverlust bei Kalzium-Diät
Eine aktuelle Studie an der Laval Universität in Kanada hat den Einfluss von Kalzium auf Übergewicht untersucht. Laut der Untersuchung haben rund 50 Prozent der Menschen mit starkem Übergewicht einen Kalzium-Mangel. Unterzogen sich die Dicken einer Diät, nahmen die Studienteilnehmer, die zusätzlich rund 1.200mg Kalzium zu sich nahmen, um Schnitt rund 5kg mehr ab als eine Kontrollgruppe ohne Extraportion Kalzium. Die Forscher vermuten, dass der Körper Kalziummangel durch eine erhöhte Zufuhr von anderen Nährstoffen ausgleichen will.
Kalzium stimuliert die Schilddrüse
Der Studie zu Folge stimuliert eine erhöhte Kalzium-Aufnahme das Schilddrüsenhormon PTH (Parathyroid Hormon), das wiederum für eine verminderte Kalzium-Aufnahme in den Fettzellen sorgt. Hat eine Zelle weniger Kalzium in sich, wird die Fettverbrennung, die so genannte Lipolyse angeregt. Indirekt sorgt eine vermehrte Kalzium-Aufnahme für eine bessere Fettverbrennung.
Theorie vs. Praxis
Soweit die Theorie. Aber ob das wirklich funktioniert ist umstritten. Eines jedoch steht im Zusammenhang zwischen Kalzium und Fettverbrennung fest: Der Körper braucht Vitamine und den Mineralstoff, damit er Fett verbrennen kann. Hat der Körper zu wenig Kalzium, ist auch die Fettverbrennung gestört. Bei Kalziummangel lagert der Körper eher Fett ein, statt es abzubauen.
Der Höhlenmensch klärt auf
Diesen Umstand können unsere höhlenbewohnenden Vorfahren erklären. Schon sie reagierten empfindlich auf Kalziummangel. Bekamen die Höhlenmenschen zu wenig Kalzium, bedeutete dies meist eine drohende Hungersnot. Daraufhin fuhr der Körper den Stoffwechsel herunter und bildete Fettdepots, die den Höhlenmensch in der schlechten Zeit mit Energie versorgen sollten.
Heute nicht anders
Der Körper verhält sich heute nicht anders. Hat man zu wenig Kalzium, glaubt der Körper, es droht eine Hungersnot und trifft entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Diese kann man dann auf den Hüften und der Waage sehen.
Zweiter Lösungsversuch
In einer weiteren Theorie nehmen Ernährungswissenschaftler an, dass zu wenig Kalzium die Produktion des Hormons Calcitriol anregt. Dies wiederum führt zu einer gesteigerten Fettspeicherung im Körper.
Zweite Universität beteiligt
Forscher der University of Tennessee (USA) haben ebenfalls den Zusammenhang zwischen Kalzium und Fettverbrennung untersucht. Sie kamen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Kalziumreiche Milchprodukte die Fettverbrennung unterstützen. Allerdings sollte man fettarme Milch und Magerquark zu sich nehmen. Fettreiche Produkte machen den positiven Effekt von Kalzium ansonsten zunichte. Fettarme Produkte hingegen haben wohl einen deutlich höheren Nutzen als bisher angenommen.
Neue Erkenntnisse
Schon länger war bekannt, dass Kalzium eine regulierende Rolle bei der Fettverbrennung spielt. Der Mineralstoff ist nämlich nicht nur für die Speicherung, sondern auch für den Abbau von Lipiden mitverantwortlich. Neu ist aber die Erkenntnis, dass eine Fettzelle umso schneller zur Energiegewinnung herangezogen wird, je mehr Kalzium darin enthalten ist.
Osteoporose, Arteriosklerose, Herzinfarkt
Egal ob Fettburner oder nicht. Jeder Mensch braucht eine gewisse Dosis Kalzium am Tag. Denn Kalzium stärkt die Knochendichte und die Hirnleistung. Bei Kalziummangel drohen Osteoporose, Arteriosklerose, Herzinfarkt und eine nachlassende Hirnleistung. Der Tagesbedarf liegt bei einem Erwachsenen bei rund 1.000mg. Hauptvorkommen des Mineralstoffes sind Milch und Milchprodukte.
Für die Fettverbrennung hilft es aber nicht, die Tagesdosis zu übertreffen. Überschüssiges Kalzium wird vom Körper ausgeschieden.
Ob Kalzium nun der Fetttburner ist oder nicht, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass man die empfohlene Tagesdosis einnimmt, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Und wenn man noch etwas Fett verbrennt, ist das zumindest ein willkommener Nebeneffekt.
Foto: dommy auf aboutpixel.de