Langzeitstudie belegt: Kaffee ist gesund
30. August 2017 von Riedel
Viele hart arbeitende Menschen können sich einen Tag ohne Kaffee nicht vorstellen. Schließlich braucht man morgens und am Nachmittag einen Kick, der einem die notwendige Energie für den anstrengenden Arbeitstag gibt. Dieser Koffeinschub wird immer wieder kritisiert, weil Kaffee ungesund sein soll. Zwei Langzeitstudien haben nun das Gegenteil herausgefunden.
Kaffee erhöht den Blutdruck, bringt den Herzschlag durcheinander und schadet der Leber. Solche und ähnliche Vorwürfe hört man oft, wenn man sich als Kaffeetrinker zu seinem Konsum bekennt. Tatsächlich gibt es einige Studien, die Kaffeetrinkern eine höhere Sterblichkeit nachweisen als Teetrinkern. Was diese Untersuchungen allerdings nicht berücksichtigen, sind andere Gewohnheiten der Teilnehmer wie die Ernährung oder das Rauchverhalten. Da Teetrinker meist etwas gesünder leben als Kaffeetrinker lautet das Fazit, dass Kaffeetrinken schädlich ist.
700.000 Menschen im Test
Alles Quatsch sagen nun zwei Langzeitstudien. Tatsächlich ist Kaffeetrinken gesund. Es verbessert nicht nur die Konzentration am Arbeitsplatz, es senkt auch das Sterberisiko, solange man nicht mehr als drei Tassen pro Tag trinkt. Vor allem das Herz-Kreislauf-System und das Verdauungssystem profitiert vom Heißgetränk. Wobei es allem Anschein nach egal ist, ob man nun normalen oder entkoffeinierten Kaffee trinkt. So fanden die Forscher heraus, dass Kaffee einen positiven Einfluss auf die Leberfunktionen, den Stoffwechsel und das Immunsystem hat.
Länger leben mit Kaffee
Kaffee ist also gesund und senkt sogar das Sterberisiko. Das ist das Ergebnis von zwei großen Langzeitstudien. Bei der einen wurden rund 500.000 Menschen aus zehn europäischen Ländern beobachtet, bei der anderen nahmen 185.000 US-Amerikaner aus allen Gesellschaftsschichten teil. Bei der europäischen Studie überprüften die Wissenschaftler die Gesundheitsdaten von Personen ab 35 Jahren mit entsprechenden Fragebögen, die vor 16 Jahren ausgefüllt wurden. Bei so vielen Teilnehmern und so einem langen Zeitraum kann man davon ausgehen, dass im Gegensatz zu vielen Kurzzeitstudien mit wenigen Teilnehmern die Ergebnisse auch aussagekräftig sind.
Alles gut danke Kaffee
Bei der Auswertung stellten die Forscher um Marc Gunter fest, dass auch unter Berücksichtigung anderer wichtiger Faktoren wie die Ernährung, Rauchen und Bewegung die Kaffeetrinker ein deutlich geringeres Sterberisiko hatten als die, die gar keinen Kaffee tranken. „Wir fanden heraus, dass Kaffeegenuss mit einer günstigen Leberfunktion und Immunantwort verbunden ist“, sagt Gunter. Zudem wiesen die Wissenschaftler einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel nach. Die US-Studie kam unabhängig davon zu einem ähnlichen Ergebnis.
Blick in die Zukunft
In weiteren Untersuchungen möchten die Forscher nun herausfinden, wie viel Kaffee am Tag gesund ist und welche Stoffe im Kaffee für die positive Wirkung verantwortlich sind. Am Koffein, das uns am Arbeitsplatz so schön wach hält, kann es zumindest nicht liegen, da entkoffeinierter Kaffee eine ähnliche Wirkung hat. Es spricht also viel dafür, dass Kaffee ungefährlich bis gesund ist und niemand Angst haben muss, sich und seiner Gesundheit mit der Tasse Kaffee morgens und nachmittags zu schaden. Tatsächlich erhöht Kaffee die Konzentration, die Energie und die Aufmerksamkeit, sodass man zumindest kurzzeitig effektiver arbeiten kann. Allerdings gilt wie bei jedem Nahrungsmittel, dass man es nicht übertreiben soll. Auch die an den Studien beteiligten Forscher raten dazu, nicht mehr als drei Tassen Kaffee am Tag zu trinken, um keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorzurufen.
Kritik
Kaffee ist also gesund. Davon sollte man nun ausgehen können. Doch leider bleiben auch bei den beiden Langzeitstudien noch Fragen offen, da auch nicht jeder gerne Kaffee trinkt. Spannend wäre noch, ob auch Tee die gleichen Effekte hat und wie die Teilnehmer ihren Kaffee getrunken haben. Schließlich mag nicht jeder seinen Kaffee schwarz. Bei so vielen Teilnehmer müsste man davon ausgehen können, dass es bis auf die Kalorienzahl egal sein dürfte, wie man den Kaffee trinkt. Allerdings fehlt hier eine exakte Angabe. In jedem Fall spricht also nichts dagegen, sich am Kaffeeautomaten hin und wieder eine Tasse zu holen. Das ist nicht nur kommunikativ und entspannt, es hält auch gesund.
Hier geht’s zur Studie
Freut mich sehr wenn Kaffee als gesund gilt 🙂 Ich denke die Masse macht es aus 🙂
Leider neigt der Mensch dazu immer zu übertreiben egal ob Alkohol, Essen, Kaffee und andere Dinge.
Es ist viel schöner die Dinge zu genießen und so ist es mit Kaffee auch 🙂