Richtig trinken im Büro
6. Juni 2014 von Riedel
Es sind oft die kleinen Dinge, die die Leistung erhöhen können. Zu diesen kleinen Dingen zählt auch, was und wie viel wir trinken. Damit Sie am Arbeitsplatz leistungsstärker werden, finden Sie hier ein paar Tipps, worauf Sie beim Trinken im Büro achten können.
Überall hört und liest man, dass man ja genug trinken soll. Zugegeben übertreibt es der eine oder andere mit der Empfehlung und auch mit den negativen Konsequenzen, die aus möglichem Flüssigkeitsmangel entstehen können sind oft weit weniger drastisch, als so manch einer beschreibt. Doch Tatsache ist, dass viele Menschen in Deutschland zu wenig trinken. Und das hat negative Auswirkungen sowohl auf die Leistung wie auch auf die Gesundheit.
Auswirkungen von Flüssigkeitsmangel
Negative Folgen von zu wenig Flüssigkeit machen sich besonders bei der Arbeit bemerkbar. Konzentrationsstörungen, Gereiztheit, Kopfschmerzen, ein geschwächtes Immunsystem und Husten sind nur einige Probleme die auftreten können, wenn man wenig trinkt. Ohne Wasser trocknen die Schleimhäute aus, die Haut wird schuppig und auch die Augen fühlen sich trocken an. Wenn man ohnehin viel am Rechner arbeitet, können sich diese Probleme noch einmal verstärken. Ausreichend trinken lautet daher die Empfehlung.
Wie viel trinken?
Wie viel Flüssigkeit jeder zu sich nehmen sollte, hängt auch vom Wetter ab und davon, wie viel man sich bewegt. Die häufig gehörte Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), dass es mindestens 1,5l sein sollten, gilt zumindest für die Menschen, die überwiegend am Schreibtisch sitzen und keinen Sport treiben. Ansonsten kann man pro halbe Stunde Sport noch einen halben Liter Wasser dazu rechnen. Bei Sonne oder Hitze noch einmal deutlich mehr. Ein Indiz ist immer der Urin. Ist er hell bis durchsichtig, trinkt man genug. Ist er dagegen dunkel und riecht scharf, trinkt man zu wenig.
Was trinken?
Trinken wird auch schnell zur Kalorienfalle. Denn ein Glas Apfelsaft hat ebenso wie die typischen Softdrinks enorm viele Kalorien. Darunter leiden Gewicht und auch die Zähne durch den hohen Zuckergehalt. Am besten trinkt man Mineralwasser und ungesüßten Tee. Auch Kaffee zählt zu den Getränken, allerdings muss man mit dem Koffein etwas vorsichtig sein.
Tipps für Arbeitgeber
Viele Arbeitnehmer vergessen es, während der Arbeit ausreichend zu trinken. Entweder sie bringen sich nichts mir oder sie denken nicht daran, das mitgebrachte Wasser auch zu trinken. Hier kann man als Arbeitgeber einspringen und selber für ausreichend Getränke sorgen, sei es mit gratis Mineralwasser oder einem Wasserspender. Ausreichend Wasser im Büro bzw bei der Arbeit ist die Grundvoraussetzung für effektive Mitarbeiter. Hier kann man mit wenig Einsatz großen Einfluss auf die Arbeit und die Gesundheit der Mitarbeiter nehmen.
Foto: knipseline auf pixelio.de