Schlank durch das Frühstücksei
17. Dezember 2009 von Riedel
Eier stehen schon lange im Verruf, den Cholesterinspiegel zu erhöhen. Aber man kann das Frühstücksei von aller Schuld frei sprechen. Sie haben nicht nur keinen Einfluss auf die Blutfettwerte, wer regelmäßig ein Ei zum Frühstück isst, nimmt auf lange Sicht ab.
Eier sind unschuldig
Auf vielen Frühstückstischen steht morgens ein Hühnerei. Sehr zum Leidwesen von gesundheitsbewussten Ehefrauen. Schließlich stehen Eier schon lange im Verdacht, den Cholesterinspiegel zu erhöhen. Aber was den erhöhten Blutfettspiegel angeht, sind Eier unschuldig. Im Gegenteil. Wer regelmäßig en Frühstücksei isst, nimmt sogar ab.
Warum sind Eier gesund?
Eier stabilisieren den Insulinspiegel und können so Hungerattacken verhindern. Denn in der Leber werden die im Ei enthaltenen Aminosäuren in Glukose umgewandelt. Nach und nach wird die Glukose ins Blut abgegeben, wo sie den Insulinspiegel auf einem relativ konstanten Niveau hält. Dadurch fühlt man sich länger satt, Insulinspitzen und Heißhungerattacken bleiben aus.
US-Studie klärt auf
Das hat auch eine Studie der Universität Connecticut (USA) ergeben. Sie beobachteten, dass Männer, die Eier zum Frühstück aßen, in den folgenden 24 Stunden weniger Kalorien zu sich nahmen als Studienteilnehmer in einer Kontrollgruppe, deren Frühstück überwiegend aus Kohlenhydraten bestand. Zudem hatten die Eier-Esser nach dem Frühstück weniger Hunger.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Vom Vorwurf, dass Eier den Cholesterinspiegel erhöhen, wurden sie schon länger freigesprochen. Eier sind gesund. Sie sind nahrhaft, haben wenig Kalorien, enthalten eine große Zahl hochwertige Aminosäuren und wichtige, essentieller Vitamine und Mineralien. Zudem kurbeln sie die Thermogenese an und unterstützen so die Fettverbrennung.
Foto: knipseline auf pixelio.de