So ist Kaffee gesund
17. September 2014 von Riedel
Ist Kaffee gesund? Diese Frage lässt sich nur mit einem klaren Jein beantworten. Kaffee kann gesund sein, wenn man ein paar wichtige Grundregeln berücksichtigt.
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Im Schnitt trinkt jeder Deutsche 165l Kaffee pro Jahr. Damit übertrifft er laut dem deutschen Kaffeeverband sogar Bier (107l) und Mineralwasser (140l/Jahr). Umgerechnet sind das rund 4 Tassen am Tag oder 6,7kg, die jeder von uns pro Jahr konsumiert. Einen großen Teil davon am Arbeitsplatz. Dagegen ist im Prinzip auch nichts einzuwenden. Denn grundsätzlich ist Kaffee gesund.
Viele Vorurteile konnten in den letzten Jahren widerlegt werden. Entsprechende Studien haben beispielsweise belegt, dass Kaffee weder dem Körper Wasser entzieht noch Herzrhythmusstörungen verursacht. Eher ist das Gegenteil der Fall. Kaffee stärkt das Herz und kann sogar vor gefährlichen Krankheiten wie Diabetes II, Alzheimer oder Leberkrankheiten schützen. Auch das Krebsrisiko kann durch moderaten Kaffeekonsum gesenkt werden. Weiter macht Kaffee wach, verbessert in geringem Maße das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeit. Hier ist allerdings noch nicht ganz klar, ob Kaffee wirklich diese positiven Eigenschaften hat oder ob sich der Körper schon so sehr an das Koffein gewöhnt hat, dass man morgens eine Tasse Kaffee als „Kickstarter“ braucht, um überhaupt auf sein normales Aufmerksamkeits-Level zu kommen.
Es kommt drauf an…
Wie immer macht eben die Dosis das Gift und vor allem, wie man seinen Kaffee trinkt. Kaffee an sich enthält keine Kalorien und kann zumindest unter dem Gewichts-Aspekt bedenkenlos getrunken werden. Allerdings trinkt nur ein kleiner Teil seinen Kaffee schwarz. Mit jedem Löffel Zucker und jedem Becher Kaffeesahne nimmt man auch viel Zucker zu sich. Trinkt man nun vier Tassen Kaffee mit Milch und Zucker am Tag, muss man sich nicht wundern, wenn sich das auch auf der Waage bemerkbar macht. Einige positive Aspekte des Kaffees greifen auch nur, wenn man den Kaffee schwarz oder ungefiltert trinkt. Filterkaffee mit Milch und Zucker ist per se nicht ungesund, von den Kalorien vielleicht einmal abgesehen, trägt aber auch nicht zur Gesundheit bei.
Allerdings kann man es auch übertreiben. Gerade Menschen mit einem hohen Blutdruck sollten ihren Kaffee-Konsum nicht übertreiben. Auch Herzpatienten sollten sich mit ihrem Arzt absprechen und sich gegebenenfalls auf eine Tasse am Tag beschränken. Schwangere und Kinder sollten grundsätzlich besser die Finger vom Heißgetränk lassen.
Fazit:
Wer keine gesundheitlichen Probleme hat, kann im Normalfall pro Tag rund vier Tassen Kaffee trinken. Mehr sollten es nicht unbedingt sein. Frisch gemahlener Kaffee, beispielsweise aus einer Maschine von Kaffee Partner ist in der Regel besser als Filterkaffee. Besser wäre es zudem, seinen Kaffee schwarz und ohne Zucker zu trinken. Das ist in jedem Fall gesünder als ihn mit Milch und Zucker zu strecken.
Foto: ronaldleine auf aboutpixel.de
Richtig guter Kaffee schmeckt auch ohne Milch und Zucker. Man braucht nur eine vernünftige Maschine und die richtigen Bohnen. Bei mir gibt es morgens direkt nach dem Aufstehen eine schöne Tasse frisch gebrühten Kaffee!
Ich sehe das große Problem in Kaffee, dass er so sehr abhängig macht und die Aufnahme vieler wichtiger Nährstoffe hemmt.
Aber sonst stimm ich dir voll und ganz zu; es kommt auf die Dosis an ob Vor/Nachteile überwiegen…
LG Alina
Hallo Riedel: dein Jein kann ich durchaus akzeptieren. Jedoch sprechen viele Argumente dafür, die den Kaffee-Konsum durchaus positiv machen. Allerdings bin ebenfalls ganz bei Alinas Kommentar. Die Abhängigkeit von Kaffee ist nicht zu unterschätzen. Wer tatsächlich ein paar Tage auf koffeinhaltigen Kaffee verzichtet, wird es merklich zu spüren bekommen.