Studie zeigt: Schlechte Ernährung am Arbeitsplatz
5. Januar 2014 von Riedel
Dass die Ernährung am Arbeitsplatz bei vielen schlecht ist, ist ein offenes Geheimnis. Dabei leidet nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf, wenn wir unsere Mahlzeiten nur hastig hinunter schlingen.
Hand aufs Herz: Nehmen Sie sich Zeit zum Mittagessen oder gibt es nur eine schnelle Mahlzeit, wobei der Blick auf den Bildschirm gerichtet bleibt und das Mittagessen nur zur schnellen Stillung des gröbsten Hungers dient. Wenn das zweite bei Ihnen der Fall ist, muss das nicht peinlich sein. Denn Sie gehören zu einem großen Teil der Arbeitnehmer, die ihr Mittagessen nur hastig hinunterschlingen. Denn wie der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) sagt, gehört diese ungesunde Ernährungsweise für viele Arbeitnehmer zum normalen Tagesablauf.
„Viele Berufstätige können im Arbeitsalltag nicht gesund essen oder nehmen sich einfach nicht die Zeit dazu. Gesunde Ernährung ist jedoch gerade dort wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und den ArbeitsÂaufgaben auf Dauer gewachsen zu sein“, sagt auch Anette Wahl-Wachendorf, VizepräÂsidentin des Verbandes.
Schlechte Ernährung hat Konsequenzen
Schlingen wir ungesunden Fast Food nur schnell hinunter, fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe, um leistungsfähig zu bleiben. Und weil wir oft nicht gründlich kauen, braucht er für die Verdauung mehr Energie, die uns dann fürs denken und arbeiten fehlt. Auch die Gesundheit leidet unter der ungesunden Ernährungsweise. Sodbrennen, Bauchschmerzen, Völlegefühl und Übergewicht sind typische Folgen. Denn wenn man zu schnell isst, ist man oft zu viel, weil das Verdauungssystem keine Zeit hat, rechtzeitig ein Sättigungssignal an das Gehirn zu schicken. Bis wir merken, dass wir satt sind, haben wir oft schon zu viel gegessen. Dass Fast Food viele ungesunde Zusatzstoffe, zu viel Fett und zu viel Zucker enthält, ist nur ein weiterer Faktor.
Daher empfiehlt auch Wahl-Wachendorf, sich Zeit zum Essen zu nehmen und nicht während der Arbeit zu essen: „Pausen zum Essen sollten bewusst in den Tagesablauf eingeplant werden. Mittagspausen sind auch Erholungspausen, deshalb sollten Arbeitnehmer dabei möglichst den Arbeitsplatz verlassen“ Davon profitiert nicht nur der Körper, auch der Kopf wird frei und kann sich erholen und ist nach der Pause deutlich fitter als zuvor. So kann man auch Stress vorbeugen.