Vorsicht beim Abnehmen – Jojo-Effekt belastet das Herz
26. März 2010 von Riedel
Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Und gesund ist das nicht. Denn zu viele Kilos schaden der Gesundheit und machen insbesondere auch dem Herzen zu schaffen. So ist Übergewicht einer der vier Hauptverursacher für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber nicht nur Übergewicht, auch ein ständig wechselndes Gewicht ist schlecht fürs Herz.
Viele Menschen möchten Gewicht verlieren. Daran ist nichts auszusetzen, schließlich ist Übergewicht der Verursacher für viele Krankheiten und Beschwerden, darunter auch Herz-Kreislauf-Probleme, Bluthochdruck oder ein Herzinfarkt. Bei Normalgewichtigen ist das Risiko für diese Beschwerden kleiner. Der schnellste Weg, um abzunehmen, ist eine Radikaldiät. Doch wer dem Körper wichtige Nährstoffe vorenthält, tappt in die Jojo-Falle.
Wie entsteht der Jojo-Effekt
Beim Jojo-Effekt verliert man zunächst schnell einige Kilos, weil man dem Körper Kalorien vorenthält. Um den Organismus in Schwung zu halten, muss er Fett verbrennen. Das ist nicht schlecht. Doch wenn der Körper zu wenig Energie hat, baut er außerdem auch Muskelmasse ab. Muskeln verbrauchen aber auch im Ruhezustand Kalorien. Wenn man nun nach der Diät wieder normal isst, nimmt man ebenso schnell wieder zu und legt oft sogar noch ein paar Kilos drauf. Denn zum einen fehlen dem Körper Muskeln, zum anderen lagert der Körper mehr Fett an, um auf mögliche weitere Energie-Engpässe vorbereitet zu sein.
Gewichtsschwankungen schädlich wie Übergewicht
Dieser Jojo-Effekt ist für das Herz ebenso schädlich wie starkes Übergewicht, berichtet Dr. Molly Waring von der Uni von Worcester in Massachusetts. Schwankt das Gewicht auch innerhalb eines normalen BMIs (19-24,9), ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sogar herzbedingte Todesfälle ebenso groß wie das bei stark übergewichtigen Personen.
Um zu diesem Ergebnis zu kommen, analysierten Dr. Waring und ihr Team die Daten der „Framingham Heart Study“. Dabei wurden knapp 1.500 Frauen zwischen 40 und 55 Jahren mehrere Jahre beobachtet. Als kritischen Wert legten die Wissenschaftler bei einer 5 feet (ca. 1,52m) großen Frau einen Sprung innerhalb von 2 Jahren um einen Punkt auf der BMI-Skala oder Gewichtsschwankungen von 2,5kg fest.
Die beteiligten Frauen, die Normalgewichtig waren, deren BMI sich innerhalb zwei Jahren aber um einen Punkt änderte, hatten im Vergleich zu den Frauen mit einem gleich bleibenden BMI ein 50 Prozent erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und ein 40 Prozent erhöhtes Risiko für einen herzbedingten Tod.
Das erhöhte Risiko gilt aber nur für die Normalgewichtigen. Die Personen, die mit einem BMI von 25 – 30 bereits übergewichtig waren, hatten durch die Veränderung des BMI von einem Punkt kein erhöhtes Herz-Risiko.
Extreme Diäten enden also nicht nur im Jojo-Effekt, sie können auch unsere Gesundheit und besonders das Herz gefährden. Um gesund abzunehmen sollte man dem Körper nichts vorenthalten, sondern bewusst abnehmen. Dazu zählt, mehr Sport zu treiben, die Ernährung umzustellen und nicht zu schnell zu viel zu wollen. Einfach auf Essen zu verzichten, ist keine Lösung und schlägt eher ins Gegenteil um.
Foto: by-sassi auf pixelio.de
Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt…
Wer hat nicht schon einmal versucht, Gewicht zu verlieren? Oft ist das Resultat, dass man nach ein paar Wochen mehr wiegt als vorher. Fünf einfache Schritte helfen, den Jojo-Effekt zu vermeiden. Das Resultat: Sie haben gesund abgenommen, und sind Ihrem…