Warum macht Alkohol hungrig?
4. Februar 2011 von Riedel
Am Wochenende begibt sich so mancher auf eine ordentliche Kneipentour. Bei Anderen gehören ein paar Flaschen Bier zu einem gemütlichen Abend. Dabei ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass der Hunger mit dem Trinken schnell zunimmt. Denn Alkohol macht hungrig. Warum das so ist, ist gar nicht so kompliziert.
Trotz aller Diätvorhaben und Ernährungspläne werden wir unseren Abnehm-Vorhaben oft untreu. Spätestens wenn wir am Wochenende gemütlich ein paar Bier trinken, vergessen wir die guten Vorhaben und greifen zu salzigem und fettigem Essen. Denn wenn man Alkohol trinkt, bekommt man keine Lust auf Salat und Obst, sondern leider eher auf Chips, Salzstangen, Pommes und Pizza. Da ist es kein Wunder, wenn man plötzlich deutlich mehr Kalorien zu sich nimmt, als man eigentlich vorhatte.
Alkohol macht Hunger und vor allem Hunger auf Salziges und Fettiges. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen führt Alkohol im Gehirn zu einer leichten Unterzuckerung. Als Folge sendet das Gehirn ein Hungersignal aus. Dabei wird unser Denkorgan von verschiedenen Hormonen und Neurotransmittern, die ebenfalls unter Alkoholeinfluss aus dem Gehirn in den Körper entsendet werden und ein Hungergefühl auslösen.
Bier, Wein oder Schnaps
Um weitere Mechanismen zu analysieren, muss man zwischen gebrautem (z.B. Bier, Wein, Sekt) und destilliertem Alkohol (z.B. Schnaps, Korn, Whisky, Rum) unterscheiden. Denn beim Brau-Prozess entstehen die alkoholischen Getränke durch Gärung. Beim Konsum der gebrauten Alkoholika produziert der Magen mehr Säure. Bei den destillierten Alkoholika passiert das nicht. Mehr Magensäure führt dazu, dass die sich auch im Magen-Darm-Trakt ansammeln kann, wo sie durch ihre ätzende Natur Geschwüre hervorrufen kann. Um die Magensäure abzubauen, muss sie Arbeit haben, also Dinge verdauen. Um sich vor den Geschwüren zu schützen, braucht man also Nahrung, damit die Magensäure etwas zu tun bekommt. Laut Professor Manfred Singer, Chef und Gründer der Stiftung Biomedizinische Alkoholforschung am Universitätsklinikum Mannheim wäre es zwar möglich, Bier auch ohne die beiden Säuren zu brauen, doch bisher hat noch keine Brauerei dieses Projekt gestartet.
Warum Salz?
Nun kann man sich natürlich die (berechtigte) Frage stellen, warum der Alkoholhunger nur mit salzigem Essen gestillt werden kann und nicht mit Obst, Gemüse oder Salat. Der Grund ist, dass Alkohol die Nierentätigkeit anregt. Wahrscheinlich hat schon jeder am eigenen Leib bemerkt, dass man von Alkohol häufiger aufs Klo muss. Mit dem Harn scheidet der Körper auch verschiedene Salze aus. Um den Mineralhaushalt wieder auszugleichen, braucht der Körper salziges Essen. Und das findet er eben in Burgern, Pommes und Chips.