Warum Smartphones dick machen
8. März 2013 von Riedel
Wenn man sich einmal im Appstore umschaut, findet man auch unzählige Apps, die sich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Die meisten beschäftigen sich dabei mit Kalorien zählen, abnehmen oder gesunder Ernährung. Dabei ist es besser, zumindest während des Essens gar nicht auf das Smartphone zu schauen.
Smartphones verändern unsere Gesellschaft oder haben das schon getan. Wo immer man hingeht, sieht man Menschen, die auf das Displays ihres Telefons schauen und die Welt um sich herum vergessen. Da ist es kein Wunder, dass sich auch unser Essverhalten durch iPhone & Co ändert. Aber leider nicht zum Wohl unserer Gesundheit.
Das Problem beim Essen ist die Ablenkung. Wie eine repräsentative Umfrage der Techniker Krankenkasse gezeigt hat, lässt sich jeder Dritte in Deutschland beim Essen ablenken. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar über 40 Prozent. Man schaut TV, liest oder beschäftigt sich mit seinem Smartphone. Das führt dazu, dass die Nahrungsaufnahme zur Nebensache gerät. Und wenn man sich nicht aufs Essen konzentriert, isst man meistens mehr als man eigentlich Hunger hat.
Das führt bei vielen dazu, dass man zu viele Kalorien zu sich nimmt und auf lange Sicht eben einige Kilos zulegt. Da helfen auch die besten Abnehm-Apps nicht. Statt sich also beim Essen mit den Smartphone Apps zu beschäftigen, ist es besser, sich aufs Essen zu konzentrieren. Dann bräuchte man auch keine Abnehm-Apps.