Was ist gesünder, Tee oder Kaffee?
10. September 2014 von Riedel
In den meisten Büros wird Kaffee getrunken. Dabei soll Tee doch eigentlich viel gesünder sein und sogar das Herz schützen. Aber stimmt das auch und profitiert das Herz wirklich mehr von Tee als von Kaffee?
Zunächst einmal gibt es eine schlechte Nachricht für alle Tee- und Kaffee-Freunde vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona. Denn wie eine aktuelle französische Studie gezeigt hat, haben weder Kaffee noch Tee einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit. Kaffee und Tee haben wohl keinen Nutzen fürs Herz, sie schaden aber allem Anschein auch nicht.
„Obwohl Kaffee- und Teetrinker bei kardiovaskulären Risikofaktoren wie etwa hohem Blutdruck durchwegs bessere Werte aufweisen, konnten wir insgesamt in diesen beiden Gruppen keine verringerte kardiale Sterblichkeit feststellen. Interessanterweise wiesen aber Teetrinker in unserer Studie insgesamt eine geringere Sterblichkeit auf als Menschen, die keinen Tee trinken“, berichtete Studienautor Prof. Nicholas Danchin vom Krankenhaus George Pompidou in Paris. „Das könnte damit zu tun haben, dass sie generell einen gesünderen Lebensstil pflegen.“ Dass Teetrinker gesünder sind liegt also nicht am Tee, sondern am generellen Lebenswandel.
Insgesamt wurden im Rahmen der groß angelegten Studie mehr als 131.000 Menschen zwischen 18 und 95 Jahren analysiert, die zu einer Vorsorgeuntersuchung gegangen waren. Einige Detailergebnisse:
– Personen, die regelmäßig mehr als vier Tassen Kaffee täglich trinken, waren im Durchschnitt älter als Koffein-Abstinente, und hatten, außer systolischer Blutdruckerhöhung, mehr kardiovaskuläre Risikofaktoren.
– EKG-Veränderungen traten in beiden Gruppen seltener auf.
– Regelmäßiger Teekonsum war mit einem niedrigeren Herzrisiko assoziiert.
– Wer angab, täglich vier Tassen Tee oder mehr zu trinken, hatte im Durchschnitt einen niedrigeren Blutdruck, niedrigere Cholesterin- und BMI-Werte, niedrigere Blutzucker- und Gamma Gt-Werte, Konsumierte weniger Tabak und bewegte sich mehr als Nichtkonsumenten von Tee.
– Beim Kaffeekonsum zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang mit der kardialen oder nicht-kardialen Sterblichkeit.
– Beim Teekonsum war zwar kein Einfluss auf die kardiale Sterblichkeit festzustellen, wohl aber eine niedrigere Sterblichkeit aufgrund nicht-kardialer Ursachen.
Quelle: ESC Abstract 1028 – Danchin et al: Coffee or tea consumption on cardiovascular mortality: the IPC cohort