Wie hoch darf der Cholesterinspiegel sein
3. September 2009 von Riedel
Ein hoher Cholesterinspiegel muss nicht immer etwas schlechtes sein. Es kommt nur darauf an, ob der „böse“ LDL- oder der „gute“ HDL-Cholesterinwert erhöht ist. Aber wie hoch sollte der Cholesterinspiegel generell sein?
Wann muss man sich Sorgen machen
In den letzten beiden Tagen habe ich Ihnen den Unterschied zwischen dem bösen und dem guten Cholesterin erklärt. Es bleibt natürlich die Frage, ab wann man sich Sorgen machen muss, wenn der Cholesterinspiegel zu hoch oder zu niedrig ist.
Grundsätzlich gilt für einen gesunden Erwachsenen ohne Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ein Gesamtcholesterinspiegel von 240 mg/dl.
Hat man gewisse Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung (wie Herz- und Gefäßleiden bei Verwandten ersten Grades, Übergewicht, Bewegungsmangel, Nikotinkonsum oder erhöhtem Blutdruck) sollte der Gesamtcholesterinspiegel 200 mg/dl nicht überschreiten.
Bei Herz-Kreislauf-Patienten (z.B. mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinfarkt) und Diabetikern sollte der Gesamtcholesterinspiegel 150 mg/dl nicht übersteigen. Dabei sollte der LDL-Spiegel deutlich unter 100 mg/dl, besser sogar unter 70 mg/dl liegen.
Das „gute“ HDL-Cholesterin
Der Körper braucht das „gute“ HDL-Cholesterin um zu verhindern, dass die Gefäße verstopfen. Ab einem HDL-Spiegel von 60 mg/dl wird das Herz geschützt. Der HDL-Wert sollte nicht unter 40 mg/dl liegen.
Das „böse“ LDL-Cholesterin
Aufpassen muss man beim „schlechten“ LDL-Spiegel. Um das Risiko für Gefäßkrankheiten gering zu halten, sollte der LDL-Wert 100 mg/dl nicht übersteigen. Doch davon ist man in der Realität weit entfernt. Durchschnittlich haben Männer zwischen 35 und 65 Jahren einen LDL-Spiegel von 168 mg/dl (±43 mg/dl), Frauen haben einen mittleren LDL-Spiegel von 164 mg/dl (Standardabweichung ±44 mg/dl).
Am besten, man fragt seinen Hausarzt bei der nächsten Untersuchung auch einmal nach seinem Cholesterinspiegel.
Foto: Zunker auf pixelio.de
Grundsätzlich werden auch die Begleiterkrankungen für ein mögliches Risiko eine Rolle spielen. Nur isoliert das Colesterin zu sehen ist zu kurz gedacht !
Sehr interessant. Würde ich auch sagen. (-: Lg Laura