Gesund sitzen – Der Stuhl ist entscheidend
11. März 2016 von Riedel
Verspannungen und Rückenschmerzen gehören für viele Schreibtischtäter zum normalen Büroalltag dazu. Eine große Schuld dafür trägt das lange Sitzen. Doch gerade wenn man lange am Schreibtisch sitzen muss, sollte man auf einen hochwertigen Schreibtischstuhl achten.
Wer viel sitzt sollte zumindest auf einen Schreibtischstuhl wert legen, der keine zusätzlichen Probleme verursacht. Auch wenn die alte Sitzgelegenheit vielleicht bequem ist, ein weicher, durchgesessener Stuhl kann den Rücken nicht mehr richtig unterstützen und ist daher ein Hauptgrund, warum so viele Büroarbeiter mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben.
Das Sitz-Problem
Langes Sitzen ist Gift für den Rücken. Das liegt nicht nur an der ungesunden Haltung, die wir beim Dauerhocken einnehmen. Auch die Rückenmuskulatur wird schwach, weil wir uns beim Sitzen zu wenig bewegen. Wie alle anderen Muskeln auch muss die Rückenmuskulatur regelmäßig aktiviert werden, damit sie stark bleibt. Bewegen wir uns – wie eben beim langen Sitzen zu wenig – werden unsere Rückenmuskeln schwach, die Wirbelsäule wird nicht mehr ausreichend gestützt und es kommt zu Verspannungen und Fehlhaltungen.
Was kann helfen
Wichtig ist, die Rückenmuskeln regelmäßig zu aktivieren. Im Idealfall steht man einmal die Stunde auf und bewegt sich etwas. Dadurch werden die Muskeln aktiviert, besser durchblutet und gestärkt. Auch Dehnübungen am Schreibtisch können Verspannungen lösen und so Rückenschmerzen verhindern. Leider kann nicht jeder vom Schreibtisch aufstehen und häufig vergisst man es einfach, wenn man auf seine Arbeit konzentriert ist.
Der richtige Stuhl
In so einem Fall sollte man wenigstens darauf achten, dass man einen Schreibtischstuhl hat, mit dem man die typischen Sitzprobleme verhindern kann. Ein guter Stuhl sollte zumindest eine stabile Rückenlehne haben, um die Wirbelsäule stützen zu können. Zudem sollte er Bewegungsfreiheit lassen, damit man sich auf ihm bewegen kann. Denn wenn man schon nicht aufstehen kann, sollte man wenigstens regelmäßig die Sitzposition verändern. Denn wie man sprichwörtlich sagt, ist die gesündeste Sitzhaltung immer die nächste. Sprich: wer auf dem Stuhl regelmäßig seine Sitzposition ändert, aktiviert seine Muskulatur und kann so den Rücken stärken.
Beispiele
Die Sitzhaltung zu wechseln klappt beispielsweise mit dem Swopper. Der ergonomische, federgelagerte Aktiv-Drehstuhl passt sich Ihnen an und ermöglicht so eine unterstützende Sitzhaltung, die Sie in alle Dimensionen verändern können. So können Sie gesund und dynamisch sitzen und Rückenschmerzen vermeiden.
Foto: hardy5 auf pixelio.de